...

Crowdinvesting

Platfformen & Möchlichkeiten in der Schweiz vergleichen

Crowdinvesting ermöglicht es Ihnen, direkt in vielversprechende Projekte und Unternehmen in der Schweiz zu investieren. Erfahren Sie bei uns was genau Crowdinvesting ist und wie Sie Crowdinvesting-Plattformen richtig vergleichen.

Inhaltsverzeichnis

Risiken von Investments

Investitionen, einschliesslich nachhaltiger Investments, sind immer mit Risiken verbunden. Die Wertentwicklung von Anlagen kann schwanken, und Anleger können Verluste erleiden, einschliesslich des Verlusts des investierten Kapitals. Es gibt keine Garantie für zukünftige Renditen, und vergangene Wertentwicklungen sind kein verlässlicher Indikator für zukünftige Ergebnisse.

Unsere Seite dient ausschliesslich Informationszwecken und stellt keine Finanz-, Anlage- oder sonstige Beratung dar. Alle Entscheidungen, die auf Basis der Informationen in diesem Beitrag getroffen werden, liegen in der alleinigen Verantwortung des Anlegers.

Wir übernehmen keinerlei Haftung für Verluste oder Schäden, die direkt oder indirekt durch die Nutzung dieser Informationen entstehen. Insbesondere haften wir nicht für die Empfehlungen oder Produkte unserer Partner, die in diesem Ratgeber oder auf unserer Webseite erwähnt werden. Es wird empfohlen, vor jeder Anlageentscheidung professionelle Beratung in Anspruch zu nehmen und eine gründliche eigene Recherche durchzuführen.

Was ist Crowdinvesting in der Schweiz?

  • ZCrowdinvesting ist eine Art der Investition, bei der viele Menschen Geld in ein Unternehmen oder Projekt investieren.
  • ZBei Crowdinvesting ist es möglich, bereits mit kleinen Beträgen am Investment teilzuhaben, wodurch diese Form auch für Kleinanleger interessant ist.
  • ZHäufig werden in Start-ups, Immobilienprojekte, Technologieunternehmen, Energieprojekte, Kreativ- und Kulturprojekte und Nachhaltigkeitsprojekte investiert.
  • ZJe nach Unternehmen oder Projekt ist das Investitionsrisiko unterschiedlich hoch. Grundsätzlich besteht aber ein höheres Risiko als bei klassischen Anlageformen.
  • ZDie Laufzeiten beim Crowdinvesting variieren je nach Investment, betragen jedoch meist mehrere Monate bis zu ein paar Jahren.
  • ZIn der Schweiz gibt es viele seriöse aber auch unseriöse Crowdinvesting-Plattformen, weshalb ein detaillierter Vergleich wichtig für jeden Investor ist.

Crowdinvesting vs. Crowdfunding

Auch wenn es auf den ersten Blick scheint, als würde es sich beim Crowdinvesting und beim Crowdfunding um dasselbe handeln, gibt es bedeutende Unterschiede:

Crowdfunding

Hier unterstützen Menschen Projekte finanziell, ohne dabei eine finanzielle Gegenleistung zu erwarten. Oft ist dies bei kreativen oder sozialen Projekten der Fall.

Crowdinvesting

Investoren erwarten bei dieser Form eine Rendite auf ihre Investition, z.B. in Form von Unternehmensanteilen oder Gewinnbeteiligungen.

So funktioniert Crowdinvesting

Um einfach über Crowdinvesting in spannende Projekte investieren zu können, gibt es spezielle Crowdinvesting-Plattformen, welche Unternehmer / Projektinitiatoren mit potenziellen Investoren zusammenbringen. Der Prozess für Sie als Investor läuft in der Regel wie folgt ab:

1
Registrierung auf einer Plattform:

Registrieren Sie sich als Investor bei einer Crowdinvesting-Plattform, um passende Investmentprojekte für Sie zu entdecken.

Nutzen Sie dazu gerne unseren Crowdinvesting-Rechner. Über diesen Online-Rechner können Sie anhand von Laufzeit, Gesamtvolumen und Mindestanlagebetrag die besten Crowdinvesting-Plattformen der Schweiz vergleichen.

2
Projekt auswählen:

Nach der Registrierung bei einer passenden Plattform sollten Sie sich als erstes über die verfügbaren Projekte, deren Geschäftsmodelle und die potenziellen Renditen informieren.

Crowdinvesting-Plattformen bieten ausführliche Informationen über mögliche Investmentprojekte an, anhand welcher Sie eine fundierte Entscheidung treffen können.

3
Investition tätigen:

Sobald Sie sich für ein passendes Projekt entschieden haben, müssen Sie sich Gedanken dazu machen, wie viel Sie investieren möchten.

Oftmals sind beim Crodinvesting die Mindestinvestitionen sehr gering, weshalb diese Form auch für Kleinanleger geeinget ist.

Nach dieser Entscheidung, können Sie den gewünschten Betrag auf das Projektkonto einzahlen. Je nach gewähltem Projekt erhalten Sie im Gegenzug Unternehmensanteile oder Zinsen.

a
Projekt startet:

Das Projekt startet in der Regel, sobald ausreichend Investition erhalten wurden.

Das Kapital aller Investoren wird nun genutzt, um das geplante Projekt z. B. einen Immobilienbau umzusetzen.

5
Rendite & Rückzahlung erhalten:

Je nach gewähltem Projekt erhalten Sie bereits während der Laufzeit regelmässige Zinszahlungen oder eine Gewinnbeteiligung am Ende.

Ist das Investmentprojekt erfolgreich, dann können teilweise sehr attraktive Renditen erzielt werden. Trotzdem besteht aber das Risiko, dass ein Projekt scheitert und Ihr Kapital verloren geht.

6
Exit Strategie:

Exit-Strategien beziehen sich auf die Möglichkeiten, wie ein Investor seine Beteiligung an einem Projekt oder Unternehmen wieder verkaufen oder beenden kann.

Als Investor haben Sie je nach Projekt die Möglichkeit, Ihre Beteiligung zu einem späteren Zeitpunkt wieder zu verkaufen. Alternativ kann die Rückzahlung des investierten Kapitals und der Renditen auch nach einer festgelegten Laufzeit erfolgen.

Die beste Plattform für Ihr Crowdinvesting?

Finden Sie mit unserem Crowdinvesting-Rechner die passende Plattform für Ihre Investition

✓ Verschiedene Platfformen in der Schweiz
✓ Vergleich anhand von Laufzeit, Gesamtvolumen & Mindestanlagebetrag

Formen des Crowdinvesting in der Schweiz

Crowdinvesting ist ein vielseitiges Finanzierungsmodell, das in verschiedenen Branchen genutzt wird. Anleger haben je nach ihren Interessen und ihrer Risikobereitschaft die Möglichkeit, in verschiedene Arten von Projekten zu investieren. Im Folgenden zeigen wir die häufigsten Crowdinvesting-Formen der Schweiz:

Crowdlending

Crowdlending wird häufig auch als Kredit-Crowdinvesting bezeichnet. Dabei leihen Investoren Kapital an Privatpersonen oder Unternehmen, um ein spezielles Projekt umzusetzen. Bei dieser Form werden quasi Kredite von den Investoren vergeben.

Die Investoren erhalten im Gegenzug regelmässige Zinszahlungen, welche von der Laufzeit und den vereinbarten Konditionen abhängig sind.

  • Vorteile: Sie erhalten regelmässige Zinszahlungen und die Rückzahlungszeiträume sind vertraglich vereinbart.
  • Risiken: Es kann jederzeit zu einem Kreditausfall kommen, was zum Verlust Ihres Kapitals führen kann.
Immobilien-Crowdinvesting

Immobilien-Crowdinvesting ist eine spezielle Form des Crowdinvestings, bei der mehrere Investoren gemeinsam Kapital aufbringen, um in Bauprojekte, Renovierungen oder die Entwicklung von Immobilienfonds zu investieren.

Aufgrund dessen, dass Immobilien eine vergleichsweise stabile Anlageform sind, kann man bei dieser Form des Crowdinvesting meist relativ gute Renditen erzielen.

  • Vorteile: Relativ stabiler Markt, der eine gute Rendite ermöglichen kann.
  • Risiken: Schwankungen am Immobilienmarkt sind nie ausgeschlossen sowie Verzögerungen von Bauprojekten, welche die Rendite senken können.
Startup-Crowdinvesting

Bei dieser Form investieren Sie in junge, innovative Unternehmen (=Start-ups), um Anteile am Unternehmen oder eine Beteiligung am zukünftigen Gewinn zu erhalten.

Dies bietet den Investoren das Potenzial für hohe Renditen, wenn die Start-ups erfolgreich sind und am Markt wachsen. Wiederum kann ein Scheitern des Start-ups auch zum Verlust des Kapitals führen.

  • Vorteile: Bei Marktwachstum gute Aussichten auf hohe Renditen
  • Risiken: Junge Unternehmen haben ein höheres Ausfallrisiko, was für Investoren zu einem Totalverlust des Kapitals führen kann.
Nachhaltigkeitsprojekte

Nachhaltigkeit wird immer wichtiger. Aus diesem Grund entscheiden sich auch viele Investoren beim Crowdinvesting umweltfreundliche und „grüne“ Initiativen zu unterstützen. Dabei tragen viele kleine Investoren zur Realisierung von Projekten bei, die sich auf Themen wie erneuerbare Energien, Naturschutz, nachhaltige Landwirtschaft oder soziale Gerechtigkeit konzentrieren.

  • Vorteile: Durch die Investition einen positiven ökologischen und sozialen Einfluss erzielen.
  • Risiken: Oftmals entstehen Nachhaltigkeitsprojekte in unsicheren oder neuen Märkten, was die Prognose von möglichen Renditen erschwert.

 

Kreativ- und Kulturprojekte

Crowdinvesting in Kreativ- und Kulturprojekte ermöglicht es, in innovative Ideen und talentierte Künstler zu investieren und somit an kreativen Vorhaben teilzuhaben. Die Rendite kann dabei auch in Form von exklusiven Belohnungen wie etwa limitierten Auflagen, Vorabzugänge oder persönliche Interaktionen mit den Künstlern erfolgen.

  • Vorteile: Es ist möglich nach persönlichem Geschmack in kreative und kulturelle Projekte zu investieren.
  • Risiken: Die Renditen sind oft nur schwer kalkulierbar und durch den Nischenmarkt, können Projekte auch scheitern.

 

Welche Begriffe sind beim Crowdinvesting wichtig?

Equity-based Crowdinvesting

Investoren geben Kapital in ein Unternehmen und erhalten im Gegenzug Anteile oder Beteiligungen am Unternehmen. Diese Art des Crowdinvestings ermöglicht es den Investoren, direkt am wirtschaftlichen Erfolg des Unternehmens teilzuhaben, da sie potenziell von Gewinnen, Dividenden oder einem späteren Verkauf des Unternehmens profitieren können.

Beispiel:
Ein Investor erwirbt Anteile an einem Start-up, das eine App entwickelt. Mit dem Wachstum des Unternehmens erhöht sich der Wert seiner Anteile.

Reward-based Crowdinvesting

Obwohl Reward-based Crowdfunding nicht direkt zum Crowdinvesting gehört, wird der Begriff häufig im Kontext der Schwarmfinanzierung verwendet. Bei dieser Finanzierungsform erhalten Unterstützer keine monetären Renditen, sondern symbolische Belohnungen oder Produkte. Sie wird oft für kreative Projekte oder Produktentwicklungen eingesetzt.

Beispiel: Wer in die Entwicklung eines neuen Gadgets investiert, erhält das Produkt vor allen anderen.

Reward-based Crowdinvesting

Der Begriff Schwarmfinanzierung ist die deutsche Übersetzung von Crowdfunding oder Crowdinvesting und beschreibt eine Methode, bei der zahlreiche Personen zusammen kleinere Geldbeträge investieren, um grössere Projekte zu finanzieren. Diese Vorgehensweise findet sowohl im Crowdfunding als auch im Crowdinvesting Anwendung.

Beispiel: Zahlreiche Investoren beteiligen sich gemeinsam an der Finanzierung der Entwicklung eines Immobilienprojekts durch Schwarmfinanzierung.

Mezzanine-Kapital

Mezzanine-Kapital ist eine Finanzierungsform, die zwischen Eigenkapital und Fremdkapital angesiedelt ist. Es wird häufig in Immobilienprojekten oder von Unternehmen genutzt, die zusätzliches Kapital benötigen, ohne neue Gesellschafter einbringen zu müssen. Diese Finanzierungsart bietet in der Regel höhere Renditen als klassische Darlehen, bringt jedoch auch ein höheres Risiko für die Investoren mit sich, da es im Falle einer Insolvenz nach vorrangigen Verbindlichkeiten bedient wird.

Beispiel:
Ein Immobilienentwickler setzt Mezzanine-Kapital ein, um eine Finanzierungslücke zu überbrücken und seine Eigenkapitalbasis zu erweitern.

Nachrangdarlehen

Bei einem Nachrangdarlehen handelt es sich um eine Form von Fremdkapital, bei der das Darlehen im Fall einer Insolvenz nach anderen Verbindlichkeiten bedient wird.

Investoren, die in Nachrangdarlehen investieren, tragen ein höheres Risiko, erhalten jedoch oft eine höhere Rendite als bei vorrangigen Darlehen, um das Risiko zu kompensieren.

Beispiel:
Ein Investor gewährt einem Immobilienentwickler ein Nachrangdarlehen. Falls das Projekt scheitert, werden zuerst die vorrangigen Gläubiger bedient und erst danach der Investor.

Exit-Strategie

Exit-Strategien beim Crowdinvesting sind Pläne, wie Investoren ihre Anteile an einem Unternehmen oder Projekt verkaufen können, um Gewinne zu realisieren. Dies kann entweder durch den Verkauf von Unternehmensanteilen oder durch die Rückzahlung des investierten Kapitals nach Erreichen festgelegter Meilensteine geschehen.

Beispiel:
Nach dem Börsengang des Unternehmens entscheiden einige Investoren, ihre Anteile an der Börse zu verkaufen, um Gewinne zu realisieren.

Prospektpflicht

Die Prospektpflicht bezeichnet die gesetzliche Verpflichtung, vor dem Angebot von Wertpapieren oder bestimmten Finanzinstrumenten einen detaillierten Informationsprospekt zu erstellen und zu veröffentlichen. Dieser Prospekt muss alle relevanten Informationen enthalten, damit potenzielle Investoren eine fundierte Entscheidung über die Investition treffen zu können.

Beispiel:
Bei grösseren Immobilienprojekten muss der Projektentwickler einen detaillierten Prospekt vorlegen, der alle wichtigen Informationen enthält.

Vergleichen Sie die Top Crowdinvesting-Plattformen |2024|

Worauf sollten Sie bei der Wahl der Crowdinvesting-Plattform achten?

Es gibt mehrere Faktoren, die bei der Wahl einer Crowdinvesting-Plattform berücksichtigt werden sollten:

1. Regulierung der Plattform

Bei der Wahl einer Crowdinvesting-Plattform in der Schweiz ist es wichtig, die Regulierung zu überprüfen. Stellen Sie sicher, dass die Plattform durch die zuständige Aufsichtsbehörde reguliert wird.

Eine regulierte Plattform bietet ein gewisses Maß an Sicherheit für Investoren. Dies ist besonders wichtig, da Crowdinvesting mit höheren Risiken verbunden sein kann.

2. Transparenz

Die Transparenz der Plattform spielt eine entscheidende Rolle bei der Auswahl. Achten Sie darauf, dass die Plattform klare Informationen zu den angebotenen Projekten, den Gebühren und den Erfolgsquoten bereitstellt. Eine transparente Kommunikation hilft Ihnen, fundierte Entscheidungen zu treffen und die potenziellen Risiken besser einzuschätzen.

3. Erfahrungen & Bewertungen

Die Erfahrungen anderer Nutzer können wertvolle Einblicke in die Zuverlässigkeit einer Crowdinvesting-Plattform geben. Lesen Sie Bewertungen und Erfahrungsberichte von anderen Investoren, um zu erfahren, wie zufrieden sie mit der Plattform waren. Achten Sie dabei auf Aspekte wie den Kundenservice, die Benutzerfreundlichkeit und die Erfolgsquote der Projekte.

4. Angebotene Projekte

Überprüfen Sie die Art der Projekte, die auf der Plattform angeboten werden, und ob sie Ihren Anlagezielen und Ihrer Risikobereitschaft entsprechen. Einige Plattformen konzentrieren sich auf bestimmte Branchen, wie Immobilien oder Start-ups, während andere ein breiteres Spektrum anbieten. Es ist ratsam, in Projekte zu investieren, die Sie gut verstehen und bei denen Sie das Gefühl haben, dass sie Potenzial für Renditen bieten.

5. Benutzerfreundlichkeit

Eine benutzerfreundliche Plattform erleichtert den Investitionsprozess erheblich. Achten Sie darauf, dass die Plattform einfach zu navigieren ist und über eine klare Struktur verfügt, die das Finden und Investieren in Projekte erleichtert. 

6. Exit-Strategien

Ist es möglich, Anteile vor Ende der Laufzeit zu verkaufen? Einige Plattformen verfügen über Sekundärmärkte, auf denen Investoren ihre Anteile handeln können.

Die Vorteile & Risiken des Crowdinvesting als Investmentstrategie

L
Die Vorteile
  • Niedrige Investitionen möglich:
    Im Gegensatz zu vielen anderen Anlageformen, die häufig hohe Mindestinvestitionen verlangen, können Anleger beim Crowdinvesting bereits mit vergleichsweise kleinen Beträgen einsteigen. Dies macht Crowdinvesting besonders interessant für Kleinanleger, die ihre Investments diversifizieren und verschiedene Projekte unterstützen möchten.
  • Spannende Investmentmöglichkeiten:
    Crowdinvesting ermöglicht es Investoren, in vielversprechende Start-ups und Projekte zu investieren, die sie sonst möglicherweise nicht unterstützen könnten. Dies bietet die Möglichkeit, frühzeitig an innovativen Ideen und Unternehmen teilzuhaben.
  • Potenzial für hohe Renditen:
    Viele Crowdinvesting-Projekte bieten potenziell höhere Renditen im Vergleich zu traditionellen Anlageformen oder anderen Investmentmöglichkeiten. Dies kann besonders attraktiv für risikobereite Investoren sein, die bereit sind, in junge Unternehmen zu investieren, die grosses Wachstumspotenzial haben.
  • Möglichkeit der Diversifikation:
    Investoren können in eine Vielzahl von Projekten und Unternehmen investieren, was eine Streuung des Risikos ermöglicht. Durch die Diversifikation ihres Portfolios können sie potenzielle Verluste aus einem Projekt mit Gewinnen aus anderen ausgleichen.
K
Die Nachteile
  • Hohe Verlustrisiken:
    Investitionen in Crowdinvesting-Projekte sind mit einem erheblichen Risiko verbunden, da viele Start-ups scheitern können. Investoren können im schlimmsten Fall ihr gesamtes Kapital verlieren, insbesondere wenn das Unternehmen in finanzielle Schwierigkeiten gerät.
  • Mangelnde Liquidität:
    Crowdinvesting-Investitionen sind oft langfristig und illiquide, was bedeutet, dass es schwierig sein kann, Anteile vor Ablauf der Laufzeit zu verkaufen. Diese mangelnde Flexibilität kann für Investoren nachteilig sein, wenn sie schnell auf ihr investiertes Kapital zugreifen möchten.
  • Weniger Regulierung:
    Der Crowdinvesting-Markt ist oft weniger reguliert als traditionelle Finanzmärkte. Dies kann zu einem höheren Risiko von Betrug oder unzureichender Transparenz führen, wodurch Investoren möglicherweise nicht über alle notwendigen Informationen verfügen, um informierte Entscheidungen zu treffen.
  • Unklare Informationen:
    Die bereitgestellten Informationen zu Projekten können oft unzureichend oder nicht transparent sein. Investoren müssen möglicherweise viel Zeit investieren, um die Risiken und Chancen der Projekte zu analysieren, was die Entscheidungsfindung erschweren kann.

Crowdinvesting Praxisberichte

Crowdinvesting wird von zahlreichen Anlegern aktiv genutzt, um Kapital in diverse Projekte zu investieren. In diesem Abschnitt zeigen wir einige praktische Beispiele und Erfahrungsberichte, um zu verdeutlichen, wie Crowdinvesting im Alltag funktioniert – einschließlich der Erfolge sowie Herausforderungen, die damit verbunden sind.

Nachhaltiges Solarprojekt eines Schulgebäudes

Ein bemerkenswertes Beispiel für erfolgreiches Crowdinvesting in der Schweiz ist ein nachhaltiges Energieprojekt in einem kleinen Dorf im Kanton Bern.

Hier haben Investoren über eine Crowdinvesting-Plattform gemeinsam in die Errichtung einer Solaranlage auf dem Dach eines örtlichen Schulgebäudes investiert.

Das Ergebniss:
Über einen Zeitraum von fünf Jahren wurden regelmässige Zinszahlungen ausgeschüttet sowie die Rückzahlung des ursprünglichen Kapitals am Ende der Laufzeit.

Durch die kontinuierliche Sonneneinstrahlung in der Region und die steigende Nachfrage nach erneuerbaren Energiequellen erwies sich das Projekt als äusserst rentabel. Zusätzlich zur finanziellen Rendite trugen die Investoren zur Förderung der nachhaltigen Entwicklung in der Gemeinde bei.

Beispiele Crowdinvesting Schweiz

Wohnquartiers-Modernisierung in Bern

Ein weiteres erfolgreiches Beispiel ist ein Stadtentwicklungsprojekt in Bern, das die Sanierung und Modernisierung eines historischen Wohnquartiers zum Ziel hatte.

Über eine Crowdinvesting-Plattform konnten Investoren gemeinsam in die Revitalisierung von fünf alten Mehrfamilienhäusern investieren. Mit einer Mindestinvestition von 2,500 CHF konnten sich Anleger an diesem innovativen Projekt beteiligen.

Das Ergebniss:
Während der Laufzeit von vier Jahren erhielten die Investoren jährlich Zinszahlungen und hatten am Ende der Projektlaufzeit die Möglichkeit, ihre ursprüngliche Investition zurückzuerhalten.

Dank der steigenden Nachfrage nach attraktiven Wohnräumen und der Unterstützung der Stadtregierung wurde das Projekt ein grosser Erfolg.

Crowdinvesting Projekt Schweiz

Start-up Erfolg dank Crowdinvesting

Ein Schweizer Start-up, das eine innovative App für nachhaltige Mobilität entwickelt hat, erhielt über eine Crowdinvesting-Plattform Kapital von einer Vielzahl von Investoren.

Das erhaltene Kapital wurde für die Weiterentwicklung der App und die Expansion in neue Märkte genutzt.

Das Ergebniss:
Nach zwei Jahren des Wachstums und der Anpassung an die Bedürfnisse der Nutzer gelang dem Start-up ein erfolgreicher Börsengang.

Viele Investoren entschieden sich, ihre Anteile zu verkaufen, und konnten dabei eine Rendite von über 350 % erzielen.

Startup Crowdinvesting schweiz

FAQ zu Crowdinvesting

Allgemeines zu Crowdinvesting

Was ist Crowdinvesting und wie funktioniert es?

Crowdinvesting ist eine Finanzierungsform, bei der viele Anleger gemeinsam kleinere Geldbeträge in Projekte oder Unternehmen investieren, um deren Wachstum zu unterstützen. Im Gegenzug erhalten die Investoren eine Rendite oder Anteile am Unternehmen. Der Prozess erfolgt meist über spezielle Online-Plattformen, die die Projekte präsentieren und die Investitionen verwalten.

Welche Arten von Projekten können über Crowdinvesting finanziert werden?

Über Crowdinvesting können eine Vielzahl von Projekten finanziert werden, darunter Start-ups, Immobilienprojekte, nachhaltige Unternehmen, innovative Produkte und kreative Vorhaben. Die Projekte reichen von kleinen lokalen Initiativen bis hin zu grösseren Unternehmensgründungen.

Wie unterscheidet sich Crowdinvesting von Crowdfunding?
Crowdinvesting ermöglicht Investoren, Anteile an einem Unternehmen oder Projekt zu erwerben und potenziell Renditen zu erzielen, während Crowdfunding oft darauf abzielt, Geld für ein Projekt zu sammeln, ohne dass die Unterstützer Anteile oder finanzielle Rückflüsse erhalten. Crowdfunding kann auch in Form von Belohnungen oder Produkten erfolgen, anstatt in finanziellen Beteiligungen.

Plattform & Auswahl

Wie wähle ich die richtige Crowdinvesting-Plattform aus?
Bei der Auswahl einer Crowdinvesting-Plattform sollten Sie die Regulierung der Plattform, die angebotenen Projekte, Gebührenstrukturen und die Nutzererfahrungen berücksichtigen.
Welche Gebühren fallen bei Crowdinvesting-Plattformen an?
Crowdinvesting-Plattformen erheben in der Regel Gebühren für die Bereitstellung ihrer Dienstleistungen. Diese können aus Verwaltungsgebühren, Erfolgsgebühren oder prozentualen Anteilen an den investierten Beträgen bestehen. Informieren Sie sich im Voraus über die genauen Gebührenstrukturen, um eine informierte Entscheidung treffen zu können.
Gibt es eine Möglichkeit, Anteile vor Ablauf der Laufzeit zu verkaufen?
Ja, dies ist je nach gewählten Projekt möglich. Einige Crowdinvesting-Plattformen bieten auch Sekundärmärkte an, auf denen Investoren ihre Anteile handeln können. Diese Märkte ermöglichen es, Anteile vor Ablauf der vereinbarten Laufzeit zu verkaufen, wobei jedoch die Verfügbarkeit und die Preise variieren können.

Funktion des Crowdinvesting

Wie wird mein Geld bei einem Crowdinvesting-Projekt verwendet?
Ihr Geld wird in der Regel für die spezifischen Ziele des Projekts verwendet, wie z.B. Produktentwicklung, Marketing, Betriebskapital oder Expansion des Unternehmens. Die Plattform sollte klare Informationen darüber bereitstellen, wie die gesammelten Mittel eingesetzt werden.
Wie funktioniert der Rückzahlungsprozess bei Crowdinvesting?
Der Rückzahlungsprozess hängt vom spezifischen Projekt und der gewählten Investitionsform ab. In der Regel erhalten Investoren ihre Renditen entweder in Form von Zinsen, Dividenden oder dem Rückkauf ihrer Anteile nach einem festgelegten Zeitraum oder bei Erreichen bestimmter Meilensteine.

Risiken & Chancen

Welche Risiken sind mit Crowdinvesting verbunden?

Die grössten Risiken bestehen im Totalverlust des investierten Kapitals, insbesondere bei Projekten wie Start-ups. Darüber hinaus gibt es ein Liquiditätsrisiko, da das Kapital in der Regel über einen längeren Zeitraum gebunden ist. Auch bei Immobilienprojekten können Bauverzögerungen oder Marktschwankungen zu finanziellen Verlusten führen.

Wie kann ich mein Risiko beim Crowdinvesting minimieren?
Sie können Ihr Risiko minimieren, indem Sie diversifizieren und in verschiedene Projekte investieren, sorgfältig die Informationen und Risiken der einzelnen Projekte prüfen und nur einen Teil Ihres Gesamtportfolios in Crowdinvesting stecken. Dies sind vorsorgliche Massnahmen, die das Risiko mindern können, aber einen Kapitalverlust trotzdem nie ausschliessen.
Welche Renditen kann ich beim Crowdinvesting erwarten?
Die Renditen beim Crowdinvesting variieren stark und hängen von der Art des Projekts sowie dessen Erfolg ab. Während einige Projekte hohe Renditen versprechen, können andere auch zu Verlusten führen. Es ist wichtig, die potenziellen Renditen im Zusammenhang mit den Risiken zu betrachten.

Regulierungen & Rechtliches

Welche rechtlichen Rahmenbedingungen gelten für Crowdinvesting in der Schweiz?
In der Schweiz unterliegt Crowdinvesting verschiedenen gesetzlichen Regelungen, darunter das Bundesgesetz über die Finanzdienstleistungen (FIDLEG) und das Bundesgesetz über kollektive Kapitalanlagen (KAG). Diese Gesetze gewährleisten den Schutz der Investoren und die Transparenz der Projekte.
Was ist die Prospektpflicht im Zusammenhang mit Crowdinvesting?
Die Prospektpflicht verlangt von den Anbietern, einen detaillierten Informationsprospekt zu erstellen, der alle relevanten Informationen zu den angebotenen Wertpapieren enthält. Dies soll sicherstellen, dass potenzielle Investoren die notwendigen Informationen erhalten, um informierte Entscheidungen treffen zu können.

Praktische Tipps

Wie viel Geld sollte ich in ein Crowdinvesting-Projekt investieren?
Die Höhe der Investition sollte auf Ihrer finanziellen Situation, Ihrer Risikobereitschaft und Ihren Anlagezielen basieren. Es wird empfohlen, nur einen kleinen Teil Ihres Gesamtportfolios in Crowdinvesting zu investieren, um Ihr Risiko zu streuen.
Welche Rolle spielt die Diversifikation beim Crowdinvesting?
Diversifikation gehört zu den effektivsten Strategien zur Risikominderung. Durch Investitionen in verschiedene Projekte und Branchen können Sie mögliche Verluste aufteilen und Ihre Chancen auf Erfolg steigern.

Diese Crowdinvesting-Plattform passt zu Ihnen!

Finden Sie mit unserem Crowdinvesting-Rechner die passende Plattform für Ihre Investition

✓ Verschiedene Platfformen in der Schweiz
✓ Vergleich anhand von Laufzeit, Gesamtvolumen & Mindestanlagebetrag

Seraphinite AcceleratorOptimized by Seraphinite Accelerator
Turns on site high speed to be attractive for people and search engines.